Der achtminütige Kurzfilm «Brother, move on» dokumentiert das Taxifahren der Inderin Geeta, die in der Stadt Delhi den Service «for women by women» anbietet. Damit ermöglicht sie anderen Frauen, sich frei zu bewegen. Mit dem Film war Antshi von Moos an zahlreichen Filmfestivals vertreten, etwa in Berlin, Solothurn, Odense und Bristol.
Preise
- «Best Swiss Made», shnit Worldwide Shortfilmfestival, Bern, Schweiz, 2019
- Special Mention «Best Documentary Shorts», Palm Springs International ShortFest, Palm Springs, USA, 2019
Die Studierenden des Bachelors «Trends & Identity» der Zürcher Hochschule der Künste besuchten das Kinderspital Zürich. Im Modul «Chronischer Schmerz», geleitet vom Schweizer Künstler Johannes Willi, analysierten sie am Beispiel von James Turrells «My Light» das Spannungsfeld von Kunst und Krankheit.
Die Übergabe vom Kunst am Bau-Projekt von Lorenz Olivier Schmid findet am 3. November 2018 um 11 Uhr in der Schulanlage Rütihof in Baden statt. Die Vogellockrufpfeifen, die die Schulabgänger als Geschenk bekommen werden, sind schon bereit. Dazu erscheint eine Publikation von Carole Kambli im Vexer Verlag.
Antshi von Moos beschäftigt sich hauptsächlich mit Video. Die Collage jedoch bietet ihr ein Medium, in dem sie den künstlerischen Prozess sehr direkt ausleben kann. Im Restaurant «50 zu 5» stellt sie unter anderem eine Serie von Collagen aus, die von den Modelposen aus Modemagazinen inspiriert wurde. Ein Kontrast dazu bilden die Landschaftspostkarten, in die sie aus Magazinen ausgeschnittene Arme oder Beine einfügt.
Kulturplatz über James Turrells Lichtinstallation im Kinderspital Zürich. «My Light» entstand in Kooperation mit Häusler Contemporary und wird betreut vom König Büro.
Die Vernissage der Lichtinstallation «My Light» von James Turrell findet diesen Mittwoch ab 18 Uhr im Kinderspital Zürich statt. Wir freuen uns, die Besucherinnen und Besucher danach jeweils Sonntags von 13–17 Uhr begrüssen zu dürfen.