«Schmid macht zwar radikale Kunst ohne Tabus, dies aber immer gepaart mit etwas Weichem, Warmem.»
Zuza Speckert über die Vernissage von Talaya Schmids Ausstellung «Radical Soft» in der Galerie König Büro.
NZZ am Sonntag Magazin, 12.12.2021
«Es muss darum gehen, dass vielfältige Körper und Praktiken dargestellt werden.»
Künstlerin Talaya Schmid über Pornografie als politisches Statement und die Wichtigkeit eines humorvollen Zugangs zu Sexualität.
Züritipp, 25.11.2021
«Dabei interessiert mich, inwiefern Pornografie auch als kulturelle und künstlerische Praxis Gesellschaftsnormen rund um Sexualität und Körper infrage stellen kann.»
Künstlerin Talaya Schmid über ihre Arbeit, im Interview mit Sari Pamer.
Tsüri, 20.11.2021
«Tufte dir eine wollene Vulva!»
Food Scout Richard Kägis Wochenend-Empfehlung: Der Workshop unserer Künstlerin Talaya Schmid und ein Besuch in der Galerie König Büro. Danke, Richi!
Tages-Anzeiger, 9.10.2021
«Wie entsteht Schönheit im Alltäglichen?»
Irene Daum über Lorenz Olivier Schmid und seine Bilder, «die gleichzeitig für das Überdauernde und die Vergänglichkeit stehen».
Zwischen Wissenschaft & Kunst, 30.9.2021
«Und ist die Frau mal sichtbar, dann wird sie mystifiziert: Als Hexe, als Göttin der Fruchtbarkeit, als mythisches Wesen, das verführt oder erobert werden muss.»
Giulia Bernardi über Hysterie, weiblichen Widerstand und offengelegte Machtstrukturen.
Blog der Kunsthalle Zürich, 6.7.2021
«Ich arbeite an der Grenze der Sichtbarkeit.»
Lorenz Olivier Schmid in einem Beitrag von Cesare Macri über seine künstlerische Forschungsarbeit und die aktuellste Vorgarten-Kosmologie.
arttv.ch, 2021
«Dem Männerkanon in Zürichs Kunsthaus stellen sich am anderen Ende der Stadt zwei Frauen entgegen.»
Anna Raymann über «Wege der Opponentinnen», Frauen in der Kunst und das Ornament als Waffe
«Aargauer Zeitung», 9.6.2021
«Spürbar ist auch ein Gefühl von Nähe und zugleich von Distanz und Fremdheit.»
Johanna Encrantz über «Distance Black», New York und den Corona-Schock
Kunstbulletin, 5/2021
«So poetisch, dass es einem die Tränen in die Augen treibt.»
Paulina Szczesniak über «Distance Black», Jonas Burkhalter als Künstler und seine Art zu arbeiten
Züritipp, 15.4.2021
«Von Burkhalters Fotografien geht eine eigentümliche Faszination und Strahlkraft aus.»
Susanna Koeberle über «Distance Black», die Geschichte hinter den Motiven und eine fast surreale Realität
swiss-architects.com, 12.4.2021
«Es ist die Ablenkungsarmut der Situation, das Konfrontieren der eigenen Wahrnehmung, die Einfachheit der Dinge und die verweisenden Bezugsysteme, die «Distance Black» sehenswert machen.»
Joshua Amissah über «Distance Black», den allgemeinen Sprachgebrauch und das visuelle Narrativ von Jonas Burkhalters Fotografie
Akut, 7.4.2021
Wenn Claudio Rasano nicht reisen kann, portraitiert er ausnahmsweise seine Schweizer Heimat.
«Nahe Basel», 2021
Fotografie, 76 × 80 cm
Fotografien des in Basel lebenden Claudio Rasano ergänzen ein grosszügiges Bieler Stadt-Loft. Zu sehen im Beitrag über Referenz-Wohnobjekte des Einrichtungshauses Teo Jakob.
«Sie gibt alles für die Kunst, liebt das Risiko und geht mit dem Schicksal. Auch als sie ihre Galerie eröffnete und der Lockdown ausgerufen wurde.»
Michel Rebosura über Susanne König, ihre Galerie und ihre Überzeugungen
Journal of Arts, 7.12.2020
Am 6. November präsentiert der Bieler Künstler sein Buch «Ricochet», erschienen im Vexer Verlag. Hochaufgelöste Fotografien, aufgenommen im jurassischen Hinterland, die durch ein längeres Bildgebungsverfahren zu befremdend schönen Bildern führen.
Freitag, 6. November 2020, ab 18 Uhr. Gespräch mit Theresa Gruber um 19 Uhr.
→ Bei uns in der Galerie
→ Rudolf Steiner
→ Buch hier erhältlich
«Karriere bedeutet, den eigenen Weg zu gehen, mutig zu sein, auch risikobereit und zuversichtlich.»
Susanne König im Interview über ihre Arbeit und den Begriff der Karriere
Swonet, 2.11.2021
«Verpassen Sie nicht die spannenden kulturellen Veranstaltungen, welche die kältere Jahreszeit für Sie bereithält.»
Das König Büro mit «Staring at the Sea» in den Kulturtipps
Women in Business, November 2020
Mit «Längizyti – Longing for Sunshine» ist das König Büro vom 29. Oktober bis 01. November 2020 an der Kunst 20 in Zürich vertreten. Wir präsentieren eine konzise Schau zu den Themen Sehnsucht und Idyll. Über Ihren Besuch freuen wir uns!
Sie finden uns am Messestand B5.
→ Halle 550, Ricarda-Huch-Strasse, 8050 Zürich. Ehemalige Fabrikhallen hinter dem Bahnhof Zürich-Oerlikon.
→ Messe Kunst 20 Zürich
Soeben ist beim Vexer Verlag Lorenz Olivier Schmids Buch «Skonogramme» erschienen, mit Fotografien der geheimnisvollen Hinterglaspräparate.
«Diese Haltung, die Kunst als Lebensgefühl, das habe sie in Biel gelernt. Diese gemeinsame Haltung spüre sie auch jetzt noch, wenn sie mit Bieler Kunstschaffenden zusammenarbeite, wie beispielsweise mit Marcel Freymond, der im Winter eine Ausstellung zeigen wird in ihrer Galerie.»
Simone K. Rohner über Susanne König, ihren Werdegang und ihre Bieler Wurzeln
Bieler Tagblatt, 25.8.2020
Im neuen Schulzentrum Schöftland, eröffnet am 11. August 2020, sind zwei Werke von Lorenz Olivier Schmid zu sehen: «Schwarzkümmel», ein Hinterglaspräparat und «Laubbläser», eine Installation aus verschiedenen Laubholzarten. Sehenswert.
→ Neues Schulzentrum Schöftland, Dorfstrasse 26, 5040 Schöftland.
Wir eröffnen eine Galerie für junge Schweizer Kunst. Schwerpunkt des Ausstellungsprogramms: Zeitgenössische Positionen, die durch Eigenständigkeit und Authentizität der Werke sowie das erkennbare Aufgreifen eines Zeitgeistes überzeugen.
Eröffnung mit der Ausstellung «Good Boys» von Milva Stutz am 27./28. August, 16–20 Uhr, Birmensdorferstrasse 299, 8055 Zürich.
Aglaia Haritz und ihre Tochter beim gemeinsamen Gärtnern. Sie beobachten die Pflanzen und Tiere in ihrem Garten bei Locarno. Die Künstlerin gewährt hier einen Einblick, den Umständen entsprechend nur durch die Glasglocke.
Virtuelle Filmfestivals: Das Brooklyn Film Festival zeigt Antshi von Moos’ Dok-Kurzfilm vom 29. Mai bis 7. Juni online, das Oklahoma City’s 20th Annual deadCenter Film Festival kurz darauf, vom 11. bis 21. Juni 2020. Die Künstlerin hat für einen Chai zum Personal Viewing ihr persönliches Rezept collagiert.
→ Rezept
→ Brooklyn Film Festival
→ Oklahoma City’s deadCenter Film Festival
Das König Büro war am 1. März an der Hybrid Art Fair in Madrid. Im Rahmen der «Talking Independent» Gespräche präsentierte Susanne König die Tätigkeit des König Büros sowie seine spezifischen Dienstleistungen aus dem Kunstsektor als Erweiterung des traditionellen Galeriemodells. Mit dem internationalen Publikum fand ein reger Austausch statt zu innovativen Sammlungen und neuen Plattformen für die Präsentation von Kunst.