Lorenz Olivier Schmid erhält Atelierstipendium Casa Sciaredo TI


Lorenz Olivier Schmid hat das Atelierstipendium 2023 der Casa Sciaredo erhalten. 


Mit dem von den «Amici di Sciaredo» vergebenen Atelierstipendium erhalten Kunstschaffende eine Residenz im Tessiner Haus, das von Georgette Tentori-Klein erschaffenen wurde.



Foto: Claudio Bader

→ Link zur Stiftung

Dimitra Charamandas Einzelausstellung im Kunstmuseum Solothurn


Dimitra Charamandas ist mit einer Solopräsentation im Kunstmuseum Solothurn zu sehen. 

«Die Ausstellung im Ostflügel des Museums wird zur Wanderung entlang Verwerfungslinien: wo sich Inneres nach aussen stülpt, Äusseres nach innen fliesst, und sich Landschaft in ihren sinnlichen wie sozialpolitischen Dimensionen zeigt.» 

Kunstmuseum Solothurn



Die Ausstellung im Kunsthaus Solothurn ist vom 17.9.2023 bis 31.12.2023 zu sehen.



Foto: David Aebi
Ausstellungsansicht Kunstmuseum Solothurn



→ Zum Kunstuseum Solothurn

Talaya Schmid erhält Auszeichnung des Kantons Zürich


Talaya Schmid wird mit dem Werkbeitrag des Kantons Zürich ausgezeichnet. Für ihre Arbeit «Liquid Cuntry» erhält sie die wichtigste Auszeichnung im Bereich Bildende Kunst, die der Kanton Zürich jährlich vergibt.

Werkschau im Museum Haus Konstruktiv
bis Sonntag, 8. Oktober 2023



Performance

Talaya Schmid mit Belia Winnewisser (Sound)

Mittwoch, 4.10.2023, 19 Uhr

→ Zum Museum Haus Konstruktiv

Talaya Schmid an der Ausstellung der Kunststipendien der Stadt Zürich


Die Stadt Zürich verleiht jährlich Werk- und Atelierstipendien an Zürcher Kunstschaffende. 

Talaya Schmid ist mit «Colourful Killjoy Cvnts» an der diesjährigen Ausstellung der Kunststipendien der Stadt Zürich vertreten. In ihrer neuen Serie von Soft Sculptures thematisiert sie Gefühlszustände, die im Alltag marginalisiert werden. Die Künstlerin bringt mit ihren Werken und Soundpieces Erschöpfung, Trauer und Wut zum Ausdruck.

«Ich verstehe Killjoy als eine emanzipatorische Praxis. Es geht darum, ungehorsam zu sein. Die Spielverderberin sagt, dass es nur eine Verände-rung geben kann, wenn wir auch der Hoffnungs-losigkeit, der Melancholie und der Erschöpfung Ausdruck geben. Sie ist sowohl negativ als auch visionär.» – Talaya Schmid

Die Ausstellung im Helmhaus Zürich ist vom 15. Juli 2023 – 17.9.2023 zu sehen.

Performance «Beautisome Creature»
mit Talaya Schmid und Daniel Hellmann
am 20.7.2023, 19.30 Uhr im Helmhaus Zürich

→ Zur Webseite

Marcel Freymond im Bieler Tagblatt


«Der Sound bedingt die Kunst – und umgekehrt. Die Dinge verschränken sich, fliessen ineinander, bereichern einander.


«Was vermag Kunst? Freymond denkt lange nach: «Das Beste, was sie tun kann, ist berühren.» Wenn wir berührt würden, habe das eine grosse Verän-derungskraft, so Freymond. Es beweise, dass das Gesehene und Gehörte etwas mit einem mache. Und damit würden im Kleinen Dinge beeinflusst – und später, multipliziert und in kleinen Schritten, auch das grosse Ganze.»


Raphael Amstutz über Marcel Freymond und die Ausstellung «A Coloured Blanket Over Invisible Things».



Bieler Tagblatt, 7.6.2023 


→ Zum Artikel

Talaya Schmid im «Kunstforum International»


«Wie können wir in einer post-industriellen Welt nachhaltig leben? Und was kann die Kunst für einen Beitrag leisten, um dieses Ziel zu erreichen?»

Ein Hinweis zu Talaya Schmids Teilnahme an der 4. Industrial Art Biennial in Istrien/Kroatien im Kunstforum International.

Kunstforum International, 5/2023

 

 

Talaya Schmid an der «Industrial Art Biennial» in Istrien/Kroatien


Talaya Schmid ist mit ihrer grossflächigen Installation «Liquid Cuntry» an der 4. Industrial Art Biennial im Museum of Modern and Contemporary Art in Rijeka vertreten.

Die 4. Industrial Art Biennial findet in den Städten Labin, Rasa, Pula und Rijeka vom 13. Mai  30. Juni 2023 statt.

→ Zur Installation

Dimitra Charamandas im «Helvetia Art Foyer»


«Perspektiven sind durchlässig, Vergrössern heisst Verwandeln, und Malerei ist Bewegung. So münden «Little inlets» (kleine Zugänge oder Zuläufe) in den Strom unserer visuellen Erinnerung, um jede starre Idee zu hinterfragen.»

Dimitra Charamandas' Einzelausstellung «Little inlets» eröffnet am Mittwoch, 3. Mai 2023 im Helvetia Art Foyer in Basel.

→ Zum Helvetia Art Foyer

Janet Mueller im «Kunstbulletin»


«Eigene Gefühle ungefiltert nach aussen zu transportieren kann eine sehr wacklige und verletzliche Positionierung im Kunstbetrieb bedeuten, wo Offenheit oft als Konzeptlosigkeit gedeutet wird.»

Ein Hinweis zu Janet Muellers Einzelausstellung «Was vom Tage übrig bleibt» im aktuellen Kunstbulletin von Johanna Encrantz.

Kunstbulletin, 4/2023

Zum Artikel

Marcel Freymond in der Kunsthalle Basel


Marcel Freymond performt in der Kunsthalle Basel anlässlich der «Regionale 23, We are so many here» gemeinsam mit dem Musiker Michael Stulz. Die beiden Künstler entlocken den bemalten Leinwänden mittels Perkussionsschlägern, Mikrofonen und Verstärkern sphärische Klänge und Rhythmen.

Vernissage am 26. November 2022

Foto: Christoph Stulz

Talaya Schmid auf SRF 2


«Talaya Schmid ist Künstlerin, Aktivistin und Mitbegründerin des Filmfestivals «Porny Days», das jedes Jahr in Zürich stattfindet. Schmid beschäftigt sich mit Sex in all seinen Facetten - unter anderem in ihrer Kunst. Sie erklärt, warum Sex ein wichtiger Teil unserer Kultur ist.»

Talaya Schmid im Gespräch mit Patricia Muroni in «Kultur kompakt».

SRF 2, 17.1.2023

Foto: Ela Celic

→ Zum Podcast



Ausstellungsprogramm 2023

Ankauf Sammlung Kanton Zürich


Die Kunstsammlung des Kantons Zürich erwirbt die titelgebenden Aquarelle aus der Ausstellung von Eleonora Meier.

Eleonora Meier

«When it Comes, the Landscape Listens» #2, 2022
Wasserfarbe und Bleistift auf Papier
38.5 × 52.5 cm
Unikat

Eleonora Meier

«When it Comes, the Landscape Listens #3», 2022
Wasserfarbe, Farbstift und Bleistift auf Papier
118 × 82 cm
Unikat

Ankauf Sammlung Zürcher Kantonalbank


Ankauf des grossformatigen Aquarells von Eleonora Meier durch die Sammlung der Zürcher Kantonalbank.

Eleonora Meier

«When it Comes, the Landscape Listens #10», 2022
Aquarell und Graphitstift auf Hahnemühle Papier
220 × 140 cm
Unikat

Ankauf Sammlung Stadt Zürich


Die Stadt Zürich kauft die 31-teilige Soft Sculpture von Talaya Schmid für ihre Kunstsammlung.

Talaya Schmid

«United Nipple Altar», 2019
Getuftete Soft Sculpture
Schafwolle, Leinwand, Kunstleder, Latex
31 Elemente
170 × 170 × 3 cm

Talaya Schmid bei «Bowie Creators»


«Well-known for her colorful "soft sculptures“, the artist doesn't hesitate to transcend the different mediums to convey her strong message. She is dismantling the patriarchic ways of thinking and instilling safe spaces where one can feel surrounded by love and discover themselves.»

Portrait über Talaya Schmid im «Bowie Creators Magazine»

Bowie Creators, 15.11.2022

→ Zum Artikel

Lorenz Olivier Schmid im «Kunstbulletin»


«Der Künstler als Tüftler im Labor: Lorenz Olivier Schmid untersucht Spuren natürlicher Prozesse und entdeckt in seinen Recherchen Schönheit auch im Zerfall. Der Zufall spielt dabei eine gewichtige Rolle.»

Niklaus Oberholzer über Lorenz Olivier Schmids Ausstellung «Umnutzungsvorschlag» im Benzeholz, Raum für zeitgenössische Kunst, Meggen

Kunstbulletin, 10/2022

→ Zum Artikel

«My Light» in «Kulturzüri»


«Der Raum ist ein Ort des Rückzugs, der ein Stück weit das komplette Gegenteil zum hektischen Spitalalltag darstellt. Eine Einladung, sich für einen Moment in die Stille zu begeben. Für das Spitalpersonal. Für Eltern und Angehörige der Patient:innen. Und für die Kinder und Jugendlichen selbst.»

Gabriela Alvarez-Hummel über James Turrells «My Light» im Kinderspital Zürich. Betreuung und Vermittlung: König Büro

Kulturzüri, 13.10.2022

→ Zum Artikel

König Büro am 1. Art Salon Zürich


«Der Opening Evening am Mittwoch mit rund 1500 geladenen Gästen zeigte, dass der Hunger auf eine Kunstplattform in Zürich gross ist.»

Daniel Chardon über die erste Durchführung von Zürichs neuer Kunstmesse.

Art Of Magazine, 02.10.2022

→ Zum Artikel

Eleonora Meier im «Tages-Anzeiger»


«Das schlimmste Wochenende Ihres Lebens? Ich erinnere mich fast nur an die schönen Dinge.»

Eleonora Meier in der Rubrik «Mein Wochenende»

Tages-Anzeiger, 17.09.2022

→ Zum Artikel

Talaya Schmid im «Hochparterre»


«Die Arbeit der Künstlerin Talaya Schmid beweist, wie heutige junge Künstlerinnen selbstbewusst mit dem Thema Weiblichkeit umgehen.»

Susanna Koeberle über das Projekt «Atelier Vivant. Kosmos Lilly Keller und die Gegenwart» mit Talaya Schmid.
Kuratiert von Carole Kambli.

Hochparterre, 28.08.2022

→ Zum Artikel

Lorenz Olivier Schmids Einzelausstellung


Am 25. August 2022 eröffnet Lorenz Olivier Schmids umfassende Einzelausstellung «Umnutzungsvorschlag» im Benzeholz, Raum für zeitgenössiche Kunst in Meggen bei Luzern.
Kuratiert von Katrin Sperry.

→ Zum Flyer

Antshi von Moos gewinnt DOK.talent Award


Antshi von Moos gewinnt mit dem Film «Von Pflanzen und Menschen» den diesjährigen DOK.talent Award (ehemals Pitch Award). Vergeben wird er vom Haus des Dokumentarfilms in Stuttgart. Mit ihrem Filmprojekt erforscht Antshi von Moos das stille Leiden der Pflanzen und gibt Einblicke in die Welt der Wissenschaft, die gerade erst beginnt zu verstehen, wie Pflanzen mit ihrer Umwelt interagieren. «Wenn wir die Kommunikation der Pflanzen besser verstehen würden, müssten wir weniger Pestizide einsetzen. Natürliche Feinde können das Gift ersetzen. Das ist ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Lebensweise, die nicht gegen die Natur arbeitet», sagt sie. Das Projekt befindet sich noch in der Recherche- und Planungsphase. Der Preis hilft, die Arbeit weiter voran zu bringen.

Liebe Antshi, herzliche Gratulation!

Dokumentarfilm.info, 16.5.2022

→ Zum Artikel

Claudio Rasano in «The Guardian»


«Children themselves have been known to rebel against uniforms, especially as they approach the awkward age characterised by the need to fit in and the desire to stand out, all at the same time.»

Claudio Rasano zum Journalisten Mark Brown, über die prämierte Portraitfotografie aus der Serie «Similar Uniforms: We Refuse to Compare».

The Guardian, 15.11.2016

→ Zum Artikel

Claudio Rasano im «NZZ Residence»


Rasanos Fotografien komplettieren den Stil.

NZZ Residence, 1/2022

→ Zum Artikel

Claudio Rasano bei «Professional Photography»


«Notable for its simplicity and powerful directness, the image was commended by judges for its 'ability to create something beautiful out of the everyday'.»

Über Claudio Rasano als einer der weltweit besten zeitgenössischen Portrait-Fotografen.

Professional Photography, Januar/Februar 2017

→ Zum Artikel

Claudio Rasano in «The Times»


«By using natural light and a white background and having his subject wear the uniform of his Johannesburg school, Claudio Rasano highlights the significance of the strict uniform policy in South African schools.»

Nancy Durrant in der Times, über den Taylor Wessing Price 2016 und den Gewinner Claudio Rasano. Herzliche Gratulation, Claudio!

The Times, 16.11.2016

→ Zum Artikel

Talaya Schmid im «Kunstbulletin»


«Die Ausstellung Radical Soft gleicht einem Aufruf: mit patriarchalen Denkmustern zu brechen, Worte und Räume neu zu besetzen und einen zarteren und solidarischeren Umgang miteinander und mit sich selbst zu finden.»

Giulia Bernardis Ausstellungsbesprechung im Kunstbulletin.

Kunstbulletin, 1–2/2022

→ Zum Artikel

Talaya Schmid bei «Curvy Magazine»


«Das Werk plädiert für eine Gesellschaft ohne Kategorisierungen und ist eine Liebeserklärung an die Liebe und totale Verschmelzung zweier Menschen.»

Laura Blöchl fragt: «Was ist Feminismus?» Und antwortet postwendend: «Radikal weich natürlich!» Im Curvy Magazine bespricht sie Talaya Schmids Ausstellung «Radical Soft».

Curvy Magazine, 27.1.2022

→ Zum Artikel

Claudio Rasano im «Kunstbulletin»


«Er inszeniert nicht, arrangiert nicht. In seinen Porträts sucht er die unmittelbare Begegnung, die Offenheit eines Moments.» 

Über Claudio Rasano, Preisträger des «Taylor Wessing Photographic Portrait Prize 2016», Hinweis im Kunstbulletin

Kunstbulletin, 1–2/2017

→ Zum Artikel