Antshi von Moos

«Mir gefallen Carl Hegemanns vier Aspekte zur Definition von Kunst: Freiheit, Funktionslosigkeit, Paradoxie und Scheitern; mit dem Fazit, Kunst und Nichtkunst seien aufeinander angewiesen.»

Lebt und arbeitet seit 2010 in Zürich, Schweiz

  • Seit 2009 freischaffende Künstlerin und Filmemacherin
  • Seit 2011 Videospezialistin bei Pipilotti Rist
  • 2006–2009 Bachelor im Studiengang Video, Hochschule Luzern – Design & Kunst, Luzern, Schweiz

1986 geboren in Steinhausen, Zug, Schweiz

mehr

Einzelausstellungen

 

2016

«Reiseberichte der Frau Universum, Birrhard» mit Mara Berger, Kino Royal, Baden, Schweiz

2015

  • «Reiseberichte der Frau Universum» mit Mara Berger, Stadthaus, Basel, Schweiz
  • «Wait Here» mit Serge Germann, ZiZimmer, Basel, Schweiz

Gruppenausstellungen (Auswahl)

 

2019

«Nach Zürich», Helmhaus, Zürich, Schweiz

2018

  • «50 : 5 – Antshi von Moos : Marcel Freymond», Restaurant 50 zu 5, Zürich, Schweiz
  • «Anders. Wo. Zuger Aus- und Einwanderungsgeschichten», Museum Burg Zug, Zug, Schweiz

2017

  • «Super Gobi Open Studio #1», Ateliergemeinschaft, Zürich, Schweiz
  • «Film-Video-Art», Kunst Aheu auf der MS Rigi, Luzern, Schweiz

2016

«Irina Kiosk», Transform, Bern, Schweiz

2015

  • «Kultour», Bäderquartier, Baden, Schweiz
  • «Auf in den Süden», ehemaliges Kantonsspital, Zug, Schweiz

2014

  • «Crossing Identities», Radialsystem, Berlin, Deutschland
  • «Globuhkraha», Tombola, Zug, Schweiz
  • «Many Air Today», Sihlquai 55, Zürich, Schweiz
  • «Good use, bad News /…», Remise, Zürich, Schweiz

2012

  • «Lost in Tugium», Rams Asian Choice, Zug, Schweiz
  • «Die Werbefläche», Quellenkiosk, Zürich, Schweiz

2011

  • «FASE», Centro Cultural Recoleta, Buenos Aires, Argentinien
  • «Luftlinie 2430», Station 21, Zürich, Schweiz
  • «Wursteln», Galerienrundlauf, Zürich, Schweiz

2010

«Tatsachenbilder, Erinnerungen und ein Happy End», Haus Zentrum, Zug, Schweiz


Preise und Stipendien

 

2020

  • Tare Steigen Air Residency, Norwegen
  • Jury Award «Best Film Fairer & Fearless Delhi», New Delhi intl. Film Festival, Indien

2019

  • Werkbeitrag des Kantons Zug, Schweiz
  • «Best Swiss Made», shnit Worldwide Shortfilmfestival, Bern, Schweiz
  • Special Mention «Best Documentary Shorts», Palm Springs International ShortFest, Palm Springs, USA

2013

Werkbeitrag des Kantons Zug, Schweiz

2012

  • Atelierstipendium Städtekonferenz Kultur, Varanasi, Indien
  • Nomination in der Kategorie «Bester Abschlussfilm International», Munich International Festival of Film Schools, München, Deutschland

Screenings «Brother, move on» (Kurzfilm)

 

2021

Immaginaria Film Festival, Rom, Italien

2020

  • Brooklyn Film Festival, Brooklyn, USA
  • New Delhi Film Festival, New Delhi, Indien
  • Oklahoma City’s deadCenter Film Festival, Oklahoma City, USA
  • International Road Movie Festival, Pilsen, Tschechien
  • Indy Film Fest, Indianapolis, USA
  • La Guarimba international Film Festival, Amantea, Italien
  • Weltfrauentag Kasseler Dokfest, Kassel, Deutschland
  • Pune Short Film Festival, Maharashtra, Indien
  • Paris International Lesbian and Feminist Film Festival, Paris, Frankreich
  • La Centrale Galerie Powerhouse, Quebec, Kanada

              2019

              • Solothurner Filmtage, Schweizer Premiere, Solothurn, Schweiz
              • Palm Springs International ShortFest, Palm Springs, USA
              • Encounters Film Festival, Bristol, England
              • Odense International Film Festival, Odense, Dänemark
              • Interfilm, Berlin, Deutschland
              • DC Shorts, Washington, USA
              • Milwaukee Film Festival, Milwaukee, USA
              • POW Film Fest, Oregon, USA
              • Berlin Feminist Film Week, Berlin, Deutschland
              • Kunsthaus Baselland, Murren, Basel
              • The Nightlight Screenings, Basel, Schweiz
              • Festival de films féministes de Montréal, Montréal, Kanada
              • St Cloud Film Festival, St Cloud, USA
              • Shnit Worldwide Shortfilmfestival, Bern, Schweiz
              • Dharamsala International Film Festival, Dharamsala, Indien
              • Soireé Kurzfilmnacht Winterthur, Steinhausen, Schweiz
              • FIWOM Film Festival for Women's Rights, Seoul, Korea
              • Exground Film Festival, Wiesbaden, Deutschland

              2018

              35. Kasseler Dokumentarfilm und Video Fest, Kassel, Deutschland

              Screenings «Herr der Lage» (Kurzfilm)

               

              2011

              Sommerfest, Stans, Schweiz

              2010

              • European Media Art Festival, Osnabrück, Deutschland
              • Munich International Festival of Film Schools, München, Deutschland
              • MJC VideoFestival, Martigues, Frankreich
              • GogolFest, International Festival of Contemporary Art Kiev, Ukraine
              • Kino Seehof, Zug, Schweiz
              • Haus Zentrum, Zug, Schweiz

              2009

              • Alternative Film/Video Festival, Belgrad, Serbien
              • Waldstock Openair Spektakel, Steinhausen, Schweiz
              • Premiere im Kino Bourbaki, Luzern, Schweiz



              weniger
              Loading...
              Installationsansicht «Runzelige Fruchtkörper II» im Restaurant 50zu5, 2018. Raumgreifende Collage mit Papier auf Wand, Video in der Nacht, 25 Min., 1 Beamer, 1 Player, Laserdruck, Kleister. © die Künstlerin. Foto: David Jäggi.
              «Bin gut durchgekommen» Kompositionen II und III, 2017. Collage auf Postkarten, 37 × 29 cm. © die Künstlerin. Foto: David Jäggi.
              «Brother, move on», 2018. Still aus Dokfilm, 9 Min., 1920 × 1080 25p 5.1, Hindi mit englischen, deutschen und französischen Untertiteln. Mit Geeta Kumari, Rangoli Agarwal, Valierie Sauvin, Modulator und Zentralton. © die Künstlerin.
              «Chai Wallah», 2012. Mixed Media Videoskulptur. Indischer Teestand, 1 Beamer, 1 Player, 190 × 120 × 90 cm. «Shiva und die Waschmaschine», 2017. Video mit Detel Aurand. © die Künstlerin. Foto: Stefan Jäggi.
              «City Boys» aus der Serie «Reiseberichte der Frau Universum», 2015. Postkarte, LED-Dioden, Kabel, Arduino, Plastikblüte, Wollknäuel, 14 x 8.5 cm. Gemeinschaftswerk von antshi+moktok. © und Foto: moktok und die Künstlerin.
              Aus der Serie «Inspectresses Gadget's very (un-)useful costumized smartcases»: «Costumer's choice: Pho (vietnamese soup) / natural», 2017. Holz, Pfeifenputzer, Silikon, Küchensieb. Masse variabel. Im Haus der elektronischen Künste, Basel. Gemeinschaftswerk von antshi+moktok. © und Foto: moktok und die Künstlerin.
              «Kaktus», 2014. Kaktus mit Blüten, 1 Zitrone getrocknet, 5 LEDs verschiedener Farben, 1 Bewegungsmelder, 1 Arduino, Kabel, 1 Stromanschluss, 1 Holz-kiste, 1 Holzbrett, 2 Metallwinkel, 17 x 14,5 x 18,5 cm. © und Foto: die Künstlerin.
              «5500 Year Old Garbage», 2014. 5500 Jahre altes Holz, Kaugummi und Speichel, 9 x 71 x 11 cm. © und Foto: die Künstlerin.
              «To Send One's Love», 2017. Still, Stoptrick 3 Min., 1920 x 1080 50p, silent. Gemeinschaftswerk mit Detel Aurand. © Detel Aurand und die Künstlerin.
              «Universumsfrauen» aus der Serie «Reiseberichte der Frau Universum», 2015. Laserdruck auf Büttenpapier, A0. Gemeinschaftswerk antshi+moktok. © und Foto: moktok und die Künstlerin.
              Installationsansicht der «Universumsfrauen» im Royal Baden, 2016. Raumgreifende Collage mit Folie auf Glas, 180 x 270 cm. Gemeinschaftswerk antshi+moktok. © und Foto: moktok und die Künstlerin.
              Antshi Von Moos.